Expert_innenhearing: Junge Geflüchtete am Übergang in ein eigenständiges Leben - Förderung von Integration und Teilhabe

Der adäquate Umgang mit jungen Geflüchteten ist gerade in der Kinder- und Jugendhilfe ein präsentes Thema in den Fachdebatten wie auch in der öffentlichen Wahrnehmung.  Hierbei geht es häufig um angemessene Unterbringungsformen, Unterstützungsoptionen bei dem Übergang in den Beruf oder dem Erlernen der deutschen Sprache und zunehmend auch um den Umgang mit auffällig gewordenen jungen Zugewanderten.

Wie die Teilhabe in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens verbessert werden kann, wie das Ankommen in Zivilgesellschaft, in Nachbarschaft, in Vereinen, im Sport etc. gelingt, wird bislang hingegen wenig diskutiert.  Dabei ist dies ein Lebensbereich, der nicht vernachlässigt werden darf. Denn nicht zuletzt die Teilhabemöglichkeit am alltäglichen Leben in Deutschland ist mitunter dahingehend entscheidend, wie wohl und wie „angekommen“ sich junge Geflüchtete in ihrer Umgebung fühlen. 

Hier gilt es auch in der Jugendhilfe und ihren Schnittstellen zu schauen, wie Regelsysteme noch besser für die vielfältigen Zielgruppen geöffnet werden können.

Im Rahmen eines Expert*innenhearing am 23. Mai 2019 im Ministerium für Frauen, Familien, Jugend, Integration und Verbraucherschutz, welches von der Servicestelle junge Geflüchtete durchgeführt wurde, sind Möglichkeiten der Verwirklichung und Förderung von gesellschaftlicher Teilhabe junger Geflüchteter in unterschiedlichen Themenbereichen diskutiert worden. An dem Hearing haben Vertreterinnen und Vertreter aus Landes- und Kommunalpolitik, Wissenschaft, Sport, Jugendvereinen, offener Jugendarbeit sowie öffentlicher und freier Jugendhilfe teilgenommen.

Insgesamt sind vier Themenblöcke bearbeitet worden:

  • Bürgerschaftliches Engagement und Mentorenprogramme für junge Geflüchtete
  • Offene Jugendarbeit als Orte für junge Geflüchtete
  • Integration durch Sport
  • Integration als kommunale Steuerungsaufgabe anhand einer mittelgroßen Stadt sowie einer ländlich gelegenen Verbandsgemeinde in Rheinland-Pfalz

 
Die Ausarbeitung der Ergebnisse, die Tagesordnung und einzelne Vorträge können folgenden Links entnommen werden:

  • Tagesordnung (pdf)
  • Handreichung. Gesellschaftliche Teilhabe junger Geflüchteter fördern (pdf)
  • Christian Peucker, DJI: Sind Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Orte für geflüchtete junge Menschen? Befunde aus einer bundesweiten Erhebung. (pdf)
  • Dr. Tina Nobis, Humboldt Universtität zu Berlin: Integrationsfunktionen von Sportvereinen. (pdf)