- Anmeldung
- Veranstaltungsdokumentationen
- Fachtag zu Leaving Care und Wohnungslosigkeit (2022)
- Das neue SGB VIII und dessen Einfluss auf die Zielgruppe der jungen Menschen mit Fluchtgeschichte (2021)
- Möglichkeiten der Förderung von Aufenthaltsperspektiven junger Menschen mit Fluchtgeschichte (2021)
- Rechtliche Grundlagen im Übergang - Qualifizierungsworkshop (2020)
- Fachgespräch „Sprache, Bildung, Arbeit und Wohnen – Mädchen & junge Frauen mit Fluchtgeschichte (2020)
- Fachtag "Gesellschaft gemeinsam gestalten" (2019)
- Expert_innenhearing: Junge Geflüchtete am Übergang in ein eigenständiges Leben (2019)
- Schnittstellenworkshop: Zusammenarbeit in der Übergangsgestaltung junger Geflüchteter (2019)
- Fachtag "Angekommen in Deutschland!?" (2018)
- Workshop "Berufliche Orientierung und Förderung junger unbegleiteter Geflüchteter (2017/18)
- Fachgespräch "Bedarfsgerechte Angebote für umF" (2016)
- Fachtag Jugendwohnen (2017)
- UMF in der Jugendsozialarbeit (2016)
- Schnittstellenseminare „Aufenthalts- und Integrationsperspektiven minderjähriger Flüchtlinge“ (2016)
Fachtag 'Gesellschaft gemeinsam gestalten'
Fachtag am 25.11.2019 im Jugendhaus Don Bosco, Mainz
Vielfach sind es junge Menschen im Alter von 15 bis 27 Jahren, die in den letzten Jahren, auf der Suche nach Schutz und neuen Lebensperspektiven, nach Deutschland kamen. Ein Großteil dieser Menschen ist ab dem ersten Tag der Ankunft neben der Bearbeitung fluchtspezifischer Herausforderungen auch vor die Bewältigung jugendbezogener Aufgaben gestellt. Themen wie die Auseinandersetzung mit sich und der Welt, Selbstwirksamkeitserfahrungen, das Einüben und Erleben demokratischer Prozesse und das Bilden eigener Zukunftsvorstellungen stehen hier im Vordergrund. Diese klassischen Aufgaben von Jugend werden bislang in ihrer Bedeutung für junge Menschen mit Fluchthintergrund noch wenig diskutiert, dabei ist nicht zuletzt die Teilhabemöglichkeit am alltäglichen Leben in Deutschland mitunter entscheidend dafür, wie wohl und „angekommen“ sie sich in ihrem nahen Umfeld fühlen.
Der Fachtag „Gesellschaft gemeinsam gestalten“ widmete sich diesem Thema. Es wurden Sport, Kinder- und Jugendarbeit, aber auch die Aneignung öffentlicher Räume als gesellschaftliche Teilbereiche mit jugendspezifischer Relevanz beleuchtet, Fragen hinsichtlich Reichweite und Grenzen gestellt und ihre jeweilige Bedeutung für Integration und gesellschaftliche Teilhabe diskutiert.
Die Inhalte der Fachtagung können nachfolgend eingesehen werden:
- Veranstaltungsflyer
- Anika Metzdorf und Dr. Rebecca Schmolke (ism gGmbH): Einstiegsinput Servicestelle junge Geflüchtete. Gesellschaft gemeinsam gestalten.
- Dr. Jennifer Buchna (Universität Siegen): Perspektiven von Geflüchteten, Fachkräften und ihre Zusammenhänge. Ergebnisse des Forschungsprojekts „Junge Geflüchtete in den Angeboten der Jugendarbeit“.
- Thomas Stapf und Wassili Siegert (Minor Projektkontor für Bildung): Zwischen Anpassung und Aneignung (Un-)Sichtbarkeit geflüchteter Menschen in öffentlichen Räumen und Parks in Berlin.
- Dr. Tina Nobis (Humboldt Universität zu Berlin): Belonging im Sportverein: Wie Menschen mit Migrationshintergrund das Recht auf Zugehörigkeit (nicht) zugestanden wird.