- Anmeldung
- Veranstaltungsdokumentationen
- Fachtag zu Leaving Care und Wohnungslosigkeit (2022)
- Das neue SGB VIII und dessen Einfluss auf die Zielgruppe der jungen Menschen mit Fluchtgeschichte (2021)
- Möglichkeiten der Förderung von Aufenthaltsperspektiven junger Menschen mit Fluchtgeschichte (2021)
- Rechtliche Grundlagen im Übergang - Qualifizierungsworkshop (2020)
- Fachgespräch „Sprache, Bildung, Arbeit und Wohnen – Mädchen & junge Frauen mit Fluchtgeschichte (2020)
- Fachtag "Gesellschaft gemeinsam gestalten" (2019)
- Expert_innenhearing: Junge Geflüchtete am Übergang in ein eigenständiges Leben (2019)
- Schnittstellenworkshop: Zusammenarbeit in der Übergangsgestaltung junger Geflüchteter (2019)
- Fachtag "Angekommen in Deutschland!?" (2018)
- Workshop "Berufliche Orientierung und Förderung junger unbegleiteter Geflüchteter (2017/18)
- Fachgespräch "Bedarfsgerechte Angebote für umF" (2016)
- Fachtag Jugendwohnen (2017)
- UMF in der Jugendsozialarbeit (2016)
- Schnittstellenseminare „Aufenthalts- und Integrationsperspektiven minderjähriger Flüchtlinge“ (2016)
Fachtag "Zuhause ist nicht nur daheim"
Das sozialpädagogisch begleitete Jugendwohnen nach § 13.3 SGB VIII bietet im Rahmen der Jugendsozialarbeit jungen Heranwachsenden zwischen 14 und 27 Jahren eine Unterkunft während ihrer schulischen oder beruflichen Ausbildung. Jugendwohnen als besonderes Setting wirkt durch das Zusammenleben mit Gleichaltrigen, das gemeinsame Bewältigen jugendspezifischer Entwicklungsaufgaben und die Begleitung hierbei durch einen pädagogisch-professionellen Rahmen. Das Jugendwohnen bildet, gerade auch im Hinblick eines mobilen Arbeitsmarktes und eines demografischen Wandels, eine wichtige Säule in der Unterstützung junger Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt und ein selbstbestimmtes Lebens und ist somit zentrales Element eines Übergangsmanagements.
Im Rahmen der ganztägigen Veranstaltung am 13.03.2017 "Zuhause ist nicht nur daheim - Chancen und Grenzen des Jugendwohnens zur gelingenden Integration junger Menschen in Gesellschaft und Beruf" wurde das Jugendwohnen mit seinen Rahmenbedingungen, Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf die berufliche und gesellschaftliche Integration junger Menschen präsentiert und diskutiert . Die Veranstaltung richtete sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Träger der Jugendsozialarbeit und des Jugendwohnens, Akteure aus den Bereich der Arbeitsverwaltung, Industrie- und Handwerkskammer und Betriebe sowie weitere Interessierte.