- Anmeldung
- Veranstaltungsdokumentationen
- Fachtag zu Leaving Care und Wohnungslosigkeit (2022)
- Das neue SGB VIII und dessen Einfluss auf die Zielgruppe der jungen Menschen mit Fluchtgeschichte (2021)
- Möglichkeiten der Förderung von Aufenthaltsperspektiven junger Menschen mit Fluchtgeschichte (2021)
- Rechtliche Grundlagen im Übergang - Qualifizierungsworkshop (2020)
- Fachgespräch „Sprache, Bildung, Arbeit und Wohnen – Mädchen & junge Frauen mit Fluchtgeschichte (2020)
- Fachtag "Gesellschaft gemeinsam gestalten" (2019)
- Expert_innenhearing: Junge Geflüchtete am Übergang in ein eigenständiges Leben (2019)
- Schnittstellenworkshop: Zusammenarbeit in der Übergangsgestaltung junger Geflüchteter (2019)
- Fachtag "Angekommen in Deutschland!?" (2018)
- Workshop "Berufliche Orientierung und Förderung junger unbegleiteter Geflüchteter (2017/18)
- Fachgespräch "Bedarfsgerechte Angebote für umF" (2016)
- Fachtag Jugendwohnen (2017)
- UMF in der Jugendsozialarbeit (2016)
- Schnittstellenseminare „Aufenthalts- und Integrationsperspektiven minderjähriger Flüchtlinge“ (2016)
Übergangsgestaltung unter neuen Vorzeichen? Anforderungen und Praxiserfahrungen nach einem Jahr KJSG
Fachtag am 22.09.2022 in Mainz
Der Fachtag schlug die Brücke zwischen aktuellen Anforderungen und gelebter Praxis im Themenfeld der Hilfen zur Erziehung mit jungen Menschen mit Fluchtgeschichte. Dabei wurde auf folgende Fragen eingegangen: Wie gestaltet sich aktuell der Übergang von jungen Menschen mit Fluchtgeschichte aus den Hilfen zur Erziehung und welche Rolle spielt dabei das selbstständige Wohnen? Welche Änderungen ergeben sich aus dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) und wie werden diese aktuell umgesetzt? Was sind erste Erfahrungen seit dem Inkrafttreten im Juni 2021?
- Veranstaltungsflyer
- Vortrag: Wege in die Wohnungslosigkeit – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung (Dr. Philipp Annen, Universität Trier)
- Vortrag: Ein Jahr KJSG - jugendhilferechtlichen Entwicklungen und Perspektiven (Susanne Achterfeld, DIJuF)
- Workshop 1: Standards für eine gelingende Übergangsgestaltung – wie kann ein kommunales Übergangskonzept entstehen?
(Bericht aus dem Arbeitskreis Übergangsgestaltung, Neustadt a. d. Weinstraße) - Workshop 2: "Die Chance zu träumen" - Herausforderungen und Möglichkeiten der Jugendhilfe im Umgang mit Wohnungslosigkeit
(Erfahrungsbericht aus der Arbeit mit von Wohnungslosigkeit bedrohten und betroffenen jungen Menschen, Off Road Kids Frankfurt) - Workshop 3: Leaving Care für junge Geflüchtete gestalten – Wie kann man den besonderen Herausforderungen und Bedarfen begegnen?
(Erfahrungen und Visionen des Careleaver-Projekts JUMP, Diakonie Düsseldorf)