- Anmeldung
- Veranstaltungsdokumentationen
- Fachtag zu Leaving Care und Wohnungslosigkeit (2022)
- Das neue SGB VIII und dessen Einfluss auf die Zielgruppe der jungen Menschen mit Fluchtgeschichte (2021)
- Möglichkeiten der Förderung von Aufenthaltsperspektiven junger Menschen mit Fluchtgeschichte (2021)
- Rechtliche Grundlagen im Übergang - Qualifizierungsworkshop (2020)
- Fachgespräch „Sprache, Bildung, Arbeit und Wohnen – Mädchen & junge Frauen mit Fluchtgeschichte (2020)
- Fachtag "Gesellschaft gemeinsam gestalten" (2019)
- Expert_innenhearing: Junge Geflüchtete am Übergang in ein eigenständiges Leben (2019)
- Schnittstellenworkshop: Zusammenarbeit in der Übergangsgestaltung junger Geflüchteter (2019)
- Fachtag "Angekommen in Deutschland!?" (2018)
- Workshop "Berufliche Orientierung und Förderung junger unbegleiteter Geflüchteter (2017/18)
- Fachgespräch "Bedarfsgerechte Angebote für umF" (2016)
- Fachtag Jugendwohnen (2017)
- UMF in der Jugendsozialarbeit (2016)
- Schnittstellenseminare „Aufenthalts- und Integrationsperspektiven minderjähriger Flüchtlinge“ (2016)
Junge Geflüchtete auf ihrem Weg in ein eigenständiges Leben zu begleiten und zu unterstützen, ist derzeit eine der zentralen Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe. Gerade die Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Jobcenter wird bei diesen Übergangsfragen von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten besonders bedeutsam. Um diesen Bereich näher in den Fokus zu nehmen veranstaltete die Servicestelle junge Geflüchtete folgenden Workshop:
Schnittstellenworkshop: Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Arbeitsverwaltung in der Übergangsgestaltung junger Geflüchteter am 18.06.2019 in Mainz
Der Workshop befasste sich mit der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Arbeitsverwaltung. Dabei wurden insbesondere Austauschmöglichkeiten über Arbeitspraxen und Angebotsstrukturen hinsichtlich junger Geflüchteter sowie bezüglich struktureller Fragen der Zusammenarbeit geschaffen. Der Schnittstellenworkshop zielte konkret darauf ab,
- das für die eigene Arbeitspraxis mit jungen Geflüchteten relevante Wissen aus dem jeweils anderen Arbeitsfeld zu erweitern,
- zu einem besseren Verständnis für die Handlungs- und Verfahrensweisen der jeweiligen Systeme zu gelangen sowie Transparenz zu schaffen, welche Arbeitsschwerpunkte bestehen und
- in einer Ideenwerkstatt Möglichkeiten für eine Verbesserung der Kommunikation und Kooperation zwischen beiden Systemen zu diskutieren
Teilgenommen haben Fachkräfte von Trägern der öffentlichen und freien Jugendhilfe sowie Fachkräfte der Arbeitsverwaltung.
Nähere Informationen können Sie den folgenden Dokumenten entnehmen:
- Tagungsflyer (pdf)
- Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH - Die Situation junger Geflüchteter und Anforderungen an die Kooperationsarbeit (pdf)
- Amt für Jugend und Familie Mainz -Zuständigkeiten, Abläufe und rechtliche Situation in Kooperation zwischen Jugendhilfe und Jobcenter (pdf)
- Jugendberufsagentur Mainz - "Hilfe unter einem Dach" (pdf)
- Jugendberufshile Stadt Ludwigshafen - Integrationsbegleitung (pdf)