Anschlusshilfen

Teilprozess 3 - Schulische/ Berufliche Qualifizierung

Ziel/ Ergebnis
Klärung des Bildungs- und Entwicklungsstandes des jungen Menschen, um eine angemessene Auswahl schulischer/beruflicher Angebote zu gewährleisten.

Aktivitäten

  • Klärung des bisherigen schulischen und beruflichen Bildungswegs, erworbener Schulabschlüsse, begonnener Berufsausbildungen sowie frühzeitige Erfassung der Berufserfahrungen und Sprachkenntnisse
  • Klärung ob der junge Mensch alphabetisiert ist – falls nein, Alphabetisierungskurs gewährleisten
  • Mit jungen Menschen überlegen, welche schulischen und beruflichen Möglichkeiten es in Deutschland gibt. Realistische Zukunftsaussichten vermitteln
  • Beobachtung der kognitiven Fähigkeiten des jungen Menschen

 
Standards in der Umsetzung

  • Sicherstellung der Möglichkeit des Spracherwerbs
  • Sicherstellung einer schulischen und/oder beruflichen Perspektive
  • Im nächsten Schritt: Anbindung an einen Sprachkurs, eine Schule oder eine Möglichkeit der berufsvorbereitenden Bildung/Ausbildung


Prozessbeteiligte

  • Schulen
  • Sprachkurse
  • Ausbildungsbetriebe
  • Bundesagentur/ Berufsberatung
  • HWK, IHK
  • Vormünderin oder Vormund

 
Schnittstellen

  • Ärztinnen und Ärzte / Therapeutinnen und Therapeuten
  • Kommunales Integrationszentrum
  • Bundesagentur für Arbeit


Instrumente/ Dokumente

Einbezug der Einschätzung einer Vertrauensperson oder Person, die den jungen Menschen länger kennt, kann hilfreich sein.

Anmerkungen
/