Veranstaltungen der Servicestelle

Sie möchten gerne wissen, welche Fachveranstaltungen die Servicestelle junge Geflüchtete anbietet?
Über aktuelle Veranstaltungen informieren wir Sie stets hier auf unserer Homepage und im Rahmen unseres Newsletters.

Fachtag "Übergangsgestaltung unter neuen Vorzeichen? Anforderungen und Praxiserfahrungen nach einem Jahr KJSG" 22.09.2022

Am 22.09.2022 veranstaltet die Servicestelle den Fachtag "Übergangsgestaltung unter neuen Vorzeichen? Anforderungen und Praxiserfahrungen nach einem Jahr KJSG".
Das ausführliche Programm finden Sie hier.

Nach einer Einführung durch die Servicestelle wird Philipp Annen von der Universität Trier seine Forschungsergebnisse zum Thema Wohnungslosigkeit präsentieren.
Susanne Achterfeld vom Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) wird anschließend die rechtlichen Neuerungen im SGB VIII bezüglich der Hilfen für junge Volljährige und weiterer Aspekte im Zusammenhang mit der Übergangsgestaltung darlegen.
Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, sich in folgenden Workshops nach einem kurzen Praxis-Input vertiefend mit Kolleg*innen auszutauschen: 

  • Workshops 1:
    Standards für eine gelingende Übergangsgestaltung – wie kann ein kommunales Übergangskonzept entstehen?
    (Bericht aus dem Arbeitskreis Übergangsgestaltung, Neustadt a. d. Weinstraße)
  • Workshop 2:
    "Die Chance zu träumen" - Herausforderungen und Möglichkeiten der Jugendhilfe im Umgang mit Wohnungslosigkeit
    (Off Road Kids Frankfurt)
  • Workshop 3:
    Leaving Care für junge Geflüchtete gestalten – Wie kann man den besonderen Herausforderungen und Bedarfen begegnen?
    (Erfahrungen und Visionen des Careleaver-Projekts JUMP, Diakonie Düsseldorf)

 

Der Fachtag soll mit einer Talkrunde zu den Themen Herausforderungen, Bedarfe und Visionen der Übergangsgestaltung mit verschiedenen Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis abgeschlossen werden.

Veranstaltungsort: Bürgerhaus Mainz-Hechtsheim (Am Heuergrund 8, 55129 Mainz)
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Anmeldung: bis zum 16.09.2022 über das Anmeldeformular
Die Teilnahme ist kostenlos.
Aktuell ist die Veranstaltung in Präsenz geplant, wir werden uns aber an dem aktuellen Pandemie-Geschehen und der gültigen Corona-Verordnung von RLP orientieren - ggf. wird der Fachtag rein digital angeboten.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Anna Döbrich, anna.doebrich(at)ism-mz.de, 06131/24041-29
Sabrina Hund, sabrina.hund(at)ism-mz.de, 06131/24041-40