zur Startseite Selbstständigkeit und Beteiligung stärken
Projektlaufzeit: 01.06.2023 − 31.05.2026

Veröffentlichungen

Artikel und Diskussionspapiere

2024

Junge unbegleitete Menschen mit Fluchtgeschichte in den Hilfen für junge Volljährige: Eine zentrale Unterstützungsstruktur zwischen Integrationspotenzialen und Entwicklungserfordernissen.

2024: Anika Metzdorf-Scheithauer, Prof. Dr. Rebecca Schmolke

Publiziert in: Middendorf, Tim; Parchow, Alexander (Hrsg.) (2024): Junge Menschen in prekären Lebenslagen. Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Beltz Juventa.

Käuflich erwerbbar unter folgendem Link.

 

2020

ism kompakt
Junge Menschen mit Fluchtgeschichte in Rheinland-Pfalz: Aktuelle Entwicklungen im Überblick
Mainz 2020: Hannah Bonewitz, Anika Metzdorf, Rebecca Schmolke
Das ism kompakt können Sie hier herunterladen.

 

2020

Integrations- und Teilhabechancen junger Menschen mit Fluchtgeschichte durch Jugendarbeit fördern
Mainz 2020: Anika Metzdorf, Rebecca Schmolke
Publiziert in:
Unsere Jugend. Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik. Ausgabe 10/2020.
Kostenpflichtig bestellbar unter
www.reinhardt-journals.de/index.php/uj/article/view/152967

 

2018

Datenreport 2018: Entwicklungen von Zahlen im Bereich Flucht und Migration
Ein Produkt der Servicestelle junge Geflüchtete (Mainz, Januar 2020)
Den Report können Sie hier herunterladen.

 

2021

Leaving Care: Junge Menschen mit Fluchtgeschichte zwischen Eigenverantwortung und Unterstützungsbedarfen
Oktober 2021: Hannah Bonewitz, Anika Metzdorf-Scheithauer, Prof. Dr. Rebecca Schmolke
Publiziert in:
Das Jugendamt (JAmt) Heft 10/2021. Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht.

 

 

2020

Gesellschaft gemeinsam gestalten - Förderung gesellschaftlicher Zugehörigkeit von jungen Menschen mit Fluchtgeschichte
Mainz 2020: Anika Metzdorf, Rebecca Schmolke
Den Fachartikel können Sie hier herunterladen.

 

2018

Gesellschaftliche Handlungs- und Entwicklungsanforderungen an die Integration junger volljähriger Geflüchteter
Mainz 2018: Sabrina Brinks, Anika Metzdorf
Das Diskussionspapier können sie hier herunterladen.